toilette reinigen

Toilette reinigen: WC richtig mit Natron & toilette mit hausmitteln

May 22, 2025Steven Johnson

Die Sauberkeit der Toilette spielt nicht nur für die Hygiene eine wichtige Rolle; sie ist auch entscheidend für die Gesamtpflege des Badezimmers. Oftmals stoßen herkömmliche Methoden zur Reinigung von Toiletten an ihre Grenzen bei hartnäckigen Flecken und schwer zugänglichen Stellen wie Kalk- und Urinsteinablagerungen - daher können Hausmittel eine hilfreiche Ergänzung sein. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Einführung intelligenter sowie randloser Toiletten gestaltet sich die Reinigung mittlerweile komfortabler und effizienter. Viele Menschen setzen zudem auf bewährte Hausmittel, um die Reinigungswirkung zu verstärken und eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Produkten zu nutzen. In diesem Beitrag wird ausführlich erläutert, wie man eine Toilette sauber hält und hartnäckige Flecken entfernt sowie warum die Pflege so wichtig ist. Bei besonders stark Verschmutzungen können Hausmittel wie Essig oder Backpulver kombiniert mit moderner Technologie äusserst wirksam sein. Die Entscheidung für ein WC mit einem randlos Design kann die Reinigung erheblich erleichtern – insbesondere bei den intelligent gestalteten Toiletten von HOROW –, die den Benutzern eine unkomplizierte Reinigungslösung bieten. Darüber hinaus können Hausmittel verwendet werden, um auch schwer zugängliche Bereiche gründlich zu reinigen und die Lebensdauer des WCs zu ver längern.

Was ist „WC reinigen“ oder "toilette putzen"?

"Das Putzen der Toilette” ist die deutsche Bezeichnung für die Reinigung der Toilette selbst - ein Vorgang nicht nur zur oberflächlichen Reinigung gedacht ist sondern auch darauf abzielt sämtlichen Schmutz und Keimen zu beseitigen und die Toilette hygienisch sauber zu halten. Toiletten können über längere Zeit Bakterien und unangenehme Gerüche beherbergen sowie hartnäckige Rückstände von Urin und Kalkablagerungen entwickeln - all dies sind typische Probleme bei der Reinigung von Toilettenanlagen. Diese Schwierigkeiten lassen sich durch regelmäßige und gründliche Reinigungsarbeiten effektiv vorbeugen.

Die Notwendigkeit einer regelmäßigen Reinigung 

Die Toilette ist eines der am häufigsten genutzten Elemente im Badezimmer und neigt dazu Bakterien zu sammeln sowie Flecken und unangenehme Gerüche zu entwickeln. Selbst wenn die Toilette äusserlich sauber aussieht, können sich zahlreiche Bakterien und Viren insbesondere im Bereich zwischen Toilettenschüssel und Abfluss ansammeln. Durch regelmässiges Reinigen können nicht nur diese Gesundheitsrisiken vermieden werden, sondern auch die Lebenszeit Ihrer Toilette verlängert werden.

Bei der Reinigung von Toiletten können nicht nur die Oberflächen gesäubert werden, sondern auch Desinfektionsmittel und Lufterfrischer helfen dabei, die Luft angenehm frisch zu halten und das Wachstum von Bakterien zu reduzieren.

Wege zur Verbesserung der Reinigungseffizienz

Um die Effektivität beim Reinigen zu steigern ist es entscheidend die passenden Reinigungswerkzeuge und Reinigungsmittel auszuwählen.Trotz der Tatsache dass herkömmliche Toilettenbürsten dazu fähig sind die Oberfläche der Toilette zu säubern gestaltet sich das Reinigen von schwer zugänglichen Stellen wie Ecken und Abflüssen oft problematisch.Für solche kniffligen Bereiche kann es von Vorteil sein eine besondere Toilettenbürste mit feinen Borsten oder einen Düsenreiniger zu nutzen um eine gründliche Reinigung zu erreichen.

Das Erscheinen von intelligent gestalteten Toiletten und spülrandlos gestalteten Toiletten erleichtert heutzutage die Reinigung erheblich – insbesondere die intelligent designten Toiletten der Marke HOROW mit ihrer fortschrittlichen automatischen Reinigungstechnologie zur Verringerung des manuellen Aufwands.

toilette reinigen

Wie oft sollte man die Toilette richtig putzen?

Die ideale Reinigungsfrequenz hängt stark von der Nutzung ab – doch grundsätzlich gilt: Eine gründliche Reinigung der Toilette sollte mindestens einmal pro Woche erfolgen. In Haushalten mit mehreren Personen oder kleinen Kindern ist es sogar sinnvoll, bestimmte Bereiche wie die Toilettenbrille täglich kurz zu säubern und WC-Reiniger unter den Rand zu geben, um Bakterien und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Neben der Schüssel selbst verdienen auch schwer zugängliche Bereiche wie die Scharniere, der Toilettenfuß und der Spülkasten regelmäßig Aufmerksamkeit – hier reicht meist eine Reinigung alle zwei Wochen. Wer Wert auf ein gepflegtes Badezimmer legt, das auch bei spontanem Besuch einen guten Eindruck macht, sollte die Toilette in die wöchentliche Reinigungsroutine einbinden. Hygienische Sauberkeit sorgt nicht nur für ein besseres Gefühl, sondern verlängert auch die Lebensdauer deiner Sanitärobjekte.

Wie kann man die toilette richtig reinigen und effektiv reinigen?

Die Auswahl der richtigen Reinigungsmethod oder -produkte ist entscheidend, um Ihre Toilette sauber zu halten, sag mal! Wenn es um die Reinigung von Toiletten geht, sind übliche Method und Utensılııncludeinclude includeincl Spezialreiniger, Bürsten und Desinfektionsmittelüchtigt,. Zitronensbureine natürliche Lösung bekannt für ihre Wirksamkeit bei der Bekampfung von Kalk und Urinsteinstersteinigung.. Untensehen Sie einige allgemeine Tipps zur Toilettieinigung:

Übliche Reinigungsmethoden: toilette reinigen mit natron

Die übliche Vorgehensweise zur Reinigung einer Toilette umfasst die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel wie Fleckenentferner und Desinfektionsmittel sowie Urinsteinlöser. Als umweltfreundliche Alternative zu chemischen Produkten kann Zitronensäure verwendet werden. Durch die Anwendung dieser Mittel können unterschiedliche Produkte nach Bedarf verwendet werden und Flecken von der Oberfläche der Toilette entfernt werden. Es wird empfohlen eine Bürste zu verwenden für das sanfte Schrubben des Innenraums der Toilette. Stellen Sie sicher den Raum zwischen dem Wasserrand und dem Abfluss sauber zu machen; damit wird sichergestellt dass jede Stelle der Toilette gründlich gereinigt wird.

Einige alltägliche Putzhelfer wie Toilettenreiniger Bürsten und Schwämme sind ebenfalls sehr hilfreich für effektive Reinigungsaufgaben geeignet. Mit diesen Werkzeugen können Sie auch schwer erreichbare Bereiche mühelos reinigen. Zitronensäure kann dabei helfen, hartnäckige Kalkablagerungen aufzulösen, ohne die Keramik zu beschädigen.

Tipps zur Reinigung: der putzmittel zu ausnutzen

Unter den üblichen Verunreinigungen in Toiletten gehören Flecken von Urin sowie Ablagerungen von Kalk und Stein zu den häufigsten Problemen im Bereich der Toilettenhygiene. Diese hartnäckigen Flecken zu entfernen erfordert in der Regel Fingerspitzengefühl und das passende Werkzeug, um die Reinigungsaufgabe erfolgreich zu bewältigen. Zur Beseitigung von Kalk eignet sich Zitronensäure ideal und kann mit Natron kombiniert werden, um die Effektivität zu steigern. Spezielle Reinigungsmittel gegen Urinstein wie beispielsweise „WC-Stone Remover“ ermöglichen es Ihnen, Urinstein mühelos aus dem Toilettenbecken zu entfernen und Kalkablagerungen effektiv zu beseitigen. Bei Kalkablagerungen können im Haushalt gebräuchliche Mittel wie Essig, Zitronensäure oder Backsoda nützlich sein.

Die regelmäßige Reinigung der Toilette ist wichtig, um hartnäckige Flecken zu vermeiden und deren Entfernung zu erschwerern machieren schwieriger zu gestalten Zitronensäure in regelmäßigen Abstände anzuwendem kann helfen Kalkablagerungen langfristig vorbeugen verhindern.

Reinigungsvorteile von Smart Toilets

Intelligente Toiletten bieten im Vergleich zu herkömmlichen Toiletten eine Vielzahl von Reinigungsvorteilen. Die intelligente Toilette der Marke HOROW zeichnet sich nicht nur durch ihr modernes Design aus, sondern verfügt auch über eine Selbstreinigungsfunktion. Dies bedeutet, dass die Toilette automatisch Flecken entfernt und das Wachstum von Bakterien reduziert, was die Reinigung erheblich vereinfacht. Darüber hinaus verfügen die intelligentintelligentToiletten über eine antibakterielle Beschichtung, die das Anhaften von Bakterien verhindert und den Bedarf an manueller Reinigung reduziert.

Das durchgehende Design ist eine herausragende Eigenschaft der clever konzipierten Toilette von HOROW – der Wasserring fehlt komplett und verhindert so die Bildung von Kalk und hartnäckigen Ablagerungen und erleichtert damit die Reinigungsvorgänge für den Nutzer erheblich.

Hartnäckigen Schmutz entfernen: vor allem kalk und verschmutzungen

Die lästigen Verunreinigungen wie Urin und Kalkablagerungen können oft ein Problem beim Reinigen von Toiletten darstellen und können hartnäckig sein, wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden – manchmal sind sie sogar schwer zu beseitigen! Insbesondere das Kalk aus der Toilette entfernen ist eine häufige herausforderung bei der reinigung wc. Zum Glück gibt es wirksame Methodenvon, um gegen diese hartnäckigen Flecken vorzugehen; beispielsweise kann die Anwendung von Natron zur Reinigung sowohl bei der Beseitigung von Urinspuren als auch bei der Entfernung von Kalkablagerungen hilfreich sein.

Entfernung von Urinflecken: backpulver oder natron

Urinstein kann beim Toilettenreinigen ein ärgerliches Problem darstellen, das hauptsächlich durch die Ablagerung von Mineralien und Harnstoffkomponente im Urin über längere Zeiträume ohne Reinigung entsteht.Viele Leute empfehlen die Verwendung spezieller Reinigungsmittel zur Bewältigung dieses Problems und zur toilette urinstein entfernen. Tatsächlich haben sich Produkte wie Backpulver und Essig als äusserst wirksam für eine gründliche Reinigung erwiesen.Eine Methode involviert das Bestreuen von Backpulver auf der innersten Oberfläche der Toilette gefolgt von vorsichtigem Hinzugeben von etwas Essig. Bitte lassen Sie das Reinigungsmittel einige Minuten einwirken und reinigen Sie danach die Toilette gründlich mit einer Bürste. Dadurch können Sie hartnäckige Kalkablagerungen entfernen und die Toilette sauber halten.

Beseitigung von Steinschlag und Kalkablagerungen: essig wirkt

Steine und Kalkablagerungen entsehen oft durch Mineralien im Wasser und können mit speziellen Reinigungsmitteln wie Kalkentfernern oder WC Steinen entfernt werden.Einfache Kalkentferner oder ein WC Stein können dabei helfen, den Kalk zu lösen und die Reinigung zu erleichtern.

Neben herkömmlichen Reinigungsmitteln haben auch Essig und Backpulver ihren Platz im Haushalt gefunden: Indem man Essig direkt ins WC gibt und eine Weile einwirken lässt bevor man es mit einer Bürste reinigt wird der Kalk mühelos entfernt.

natürliche Methode: der Reinigung Klobürste Verwendung

Wenn Sie umweltfreundliche Reinigungsmethodenvorzugen möchten,sind Backpulver und Essigsicherlich eine gute Option.Sie können nicht nur effektiv Flecken und Gerüche beseitigen,sondern auch um die Umgebung kümmern.Um Ihre Toilette mit diesen Mitteln zu säubern,streuhen Sie zuerst das Backmittel innerhalb der Toilettenschüsselauf,gießen dann den Essigsäure hineinneben lassen es einige Minuten einweichenbevor Sie mit einer Bürste schrubben.

toilette ohne spülrand

Toilette richtig reinigen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine saubere Toilette ist nicht nur hygienisch, sondern auch ein echtes Wohlfühlplus im Bad. So reinigst du sie gründlich und effektiv:

1. Außenflächen säubern

Zieh Gummihandschuhe an und wische die Außenseite der Toilette inklusive Deckel und Scharniere mit einem Badreiniger ab. Verwende dafür ein weiches Tuch oder einen speziellen Toilettenschwamm – möglichst in einer festen Farbe, damit du ihn nicht mit anderen Reinigungstüchern verwechselst.

2. Toilettensitz gründlich reinigen

Sprühe die Brille und den Deckel mit Bad- oder Essigreiniger ein, wische oben und unten sorgfältig ab. Verwende für schwer erreichbare Stellen wie die WC-Sitzpuffer eine alte Zahnbürste.

3. Unter dem Rand reinigen

WC-Reiniger unter den Rand geben, kurz einwirken lassen und mit der Klobürste verteilen. Gründlich schrubben – von innen nach außen – und anschließend spülen.

4. Hartnäckige Ablagerungen entfernen

Bei Urinstein oder Kalk helfen Hausmittel wie Essig und Natron (3 EL auf 300 ml). Einwirken lassen, schrubben, spülen. Alternativ kannst du Gebissreiniger oder Cola verwenden. Vermeide aggressive Chemikalien.

5. WC-Bürste reinigen

Stelle die Bürste während der Einwirkzeit des Reinigers in die Schüssel. Danach gut abspülen. Den Bürstenbehälter regelmäßig mit etwas Reiniger füllen. Bei verfärbten Borsten: austauschen.

6. Spülkasten nicht vergessen

Deckel abnehmen, Wasserreste entfernen und mit Essig- oder Kalkreiniger ausbürsten. Für eine gründliche Reinigung über Nacht hilft ein Spülmaschinentab oder Gebissreiniger.

7. Nachpolieren für Glanz

Trockne Brille, Deckel und Außenseite mit Küchenpapier oder einem alten Geschirrtuch – für ein extra sauberes Finish.

Reinigung Vorteile der Wahl einer randlosen Toilette

Mit der steigenden Beliebtheit von intelligenten Toiletten wird das randlose Design allmählich zu einer Besonderheit der Toilettenhygiene. Dank des fehlenden Randes verhindert die randlose Toilette Ansammlungen von Urin und Kalk und erleichtert so die Reinigung.

Design von randlosen Toiletten

Das randloses WC von HOROW verfügt über moderne Technologie und ist effektiv vor Schmutz geschützt, was die Reinigung erleichtert und die Hygiene unterstützt, indem das Wachstum von Bakterien reduziert wird Dank des durchdachten Designs gestaltet sich die Reinigung problemlos, und die antibakterielle Beschichtung trägt zur Sauberkeit bei Das Konzept des randlosen Toilettenbeckens von HOROW ermöglicht nicht nur eine einfache Reinigung, sondern verleiht der Toilette auch ein zeitgemäß sauberes Aussehen.

Besondere Herausforderungen bei der Reinigung: kombination mit essig

Bei der Reinigung von Toiletten können hartnäckige Flecken und schwer zugängliche Stellen zusätzliche Reinigungsmethodenganz einfache Tipps erfordern könnten.Eine Ansammlung von Urinspuren und Kalkablagerungen im Laufe der Zeit kann zu hartnäckigen Flecken führen,die eine Herausforderung darstellen könnten.Speziale Reinigungsprodukte und -techniken,eingesetzt für diese spezifiche Problemstellungen,könnte hilfreich sein beim Bewältigen des Problems.

Starke Flecken und hartnäckiger Schmutz

Bei hartnäckigen Flecken aufgrund von Verschmutzung empfehlen wir die Verwendung spezieller Reinigungsmittel wie Urinsteinentferner oder Kalklöser für eine effektive Reinigungslösung. In Fällend von besonders hartnäckigen Flecken entsteht bei der stark verschmutzte Toilette reinigen oft Natron und Essig gemischt verwendet wird für eine gründliche Reinigung eingesetzt werden können.. Wenn die Verschmutzung sehr hartneckig ist und schwer zu entfernen scheint möglicherweise könnte eine sanfte Bürste oder ein Schwamm verwendet werden um den fest haftenden Urinstein zu beseitigen und für eine sorgsame Reinigung zu sorgen.

Reinigungslösungen: reinigen mit hausmitteln

Um lästige Flecken gründlich loszuwerden, empfehle ich die Verwendung spezieller Reinigungsmittel wie WC-Reiniger, Desinfektionsmittel und tiefe Reinigungsbürsten. Mit diesen Hilfsstoffe lässt sich eine Vielfalt an Flecken wirkungsvoller beseitigen.

Wie man einen toiletten tank reinigt: innere der toilette

Die regelmäßige Reinigung des Toilettenspülbeckens wird häufig vernachlässigt; allerdings haben sowohl das Innere des Spülbeckens als auch der Kalk die Tendenz zur Bildung von Flecken und Ablagerungen entwickelt Die regelmäßige Reinigung des Behälters nicht nur zur Beibehaltung der Sauberkeit bei sondern trägt auch dazu bei eine längere Lebensqualität der Toilette zu gewährleisten.

Tipps zur Reinigung von Wassertanks: natron oder backpulver

Um Ihren Wassertank zu säubern, können Sie entweder spezielle Tankreiniger verwenden oder Haushaltsmittel wie Essig und Backpulver einsetzen. Beginnen Sie damit die Wasserversorgung zu unterbrechen und den Tank zu leeren. Anschließend reinigen Sie das Innere des Tanks gründlich mit einer Bürste. Durch regelmäßige Reinigung des Tanks können Kalkansammlungen und Bakterien vermiedenen werden und somit die Hygiene Ihrer Toilette gewährleistet bleiben.

zu einem Urteil gelangen: toilette richtig putzen

Die Sauberkeit der Toilette ist entscheidend für die Hygiene im Badezimmer und erfordert die Auswahl geeigneter Reinigungsmethode und -utensilien und Kalk zu entfernen. Intelligente Toiletten sowie Modelle ohne Rand können die Reinigungsarbeit erheblich erleichtern: Insbesondere zeichnen sich die HOROW-Smart-Toiletten durch ihre Selbstreinigungsfunktion und randlose Gestaltung aus und machen somit die Reinigung bequemer und effizienter.

randloses wc

FAQ

1. Wie kann ich die Toilette mit Natron reinigen?

Natron ist eine umweltfreundliche und effektive Hilfe im Kampf gegen hartnäckigen Urinstein – besonders in Kombination mit Zitronensäure. Um deine Toilette gründlich zu reinigen, mischst du zunächst ein Teil Natron mit drei Teilen Zitronensäure. Verteile das Pulvergemisch gleichmäßig im WC-Becken, vor allem an den verschmutzten Stellen. Die Mischung beginnt leicht zu sprudeln und sollte etwa 15 bis 30 Minuten einwirken – bei besonders starken Ablagerungen gerne auch länger. Anschließend schrubbst du die betroffenen Bereiche mit der Toilettenbürste und spülst mit klarem Wasser nach. Für optimale Ergebnisse kannst du den Vorgang bei Bedarf wiederholen oder die Mischung über Nacht einwirken lassen. So reinigst du dein WC effektiv – ganz ohne aggressive Chemikalien.

2. Welche Hausmittel helfen, braune Ablagerungen in der Toilette zu reinigen?

Braune Flecken in der Toilette entstehen oft durch eine Mischung aus Kalk und Urinstein – ein Problem, das sich mit einfachen Hausmitteln gut lösen lässt. Besonders effektiv ist Essig oder Essigessenz. Gib eine großzügige Menge direkt in die Toilette, vor allem auf die betroffenen Stellen. Lass das Ganze mindestens eine Stunde, idealerweise über Nacht, einwirken. Der Essig löst kalkhaltige Rückstände sanft auf und hilft, den Urinstein zu entfernen. Am nächsten Morgen kannst du die Ablagerungen einfach mit der WC-Bürste abschrubben und abspülen. Diese Methode ist nicht nur wirksam, sondern auch umweltfreundlich und kostengünstig – perfekt für die regelmäßige Toilettenpflege ohne aggressive Chemikalien.

3. Welches Hausmittel ist besonders stark gegen Schmutz in der Toilette?

Wenn du auf der Suche nach einem besonders kraftvollen selbstgemachten Toilettenreiniger bist, kannst du auf eine Mischung aus Backpulver, Borax und ein paar Tropfen Teebaumöl setzen. Diese Kombination hat es in sich: Das Backpulver wirkt gegen Gerüche und leichte Ablagerungen, Borax verstärkt die Reinigungskraft und Teebaumöl bringt zusätzlich eine antibakterielle Wirkung mit – ganz ohne aggressive Chemikalien. Einfach alle Zutaten vermischen, in die Toilettenschüssel geben, kurz einwirken lassen und mit der Bürste nachschrubben. So bekommst du deine Toilette auf natürliche Weise gründlich sauber.

4. Wie lange sollte man Backpulver und Essig in der Toilette einwirken lassen?

Damit die Kombination aus Backpulver und Essig ihre volle Wirkung entfalten kann, solltest du sie mindestens 30 Minuten in der Toilettenschüssel einwirken lassen. Bei hartnäckigen Ablagerungen oder leichten Verstopfungen darf die Mischung auch ruhig über Nacht bleiben. So hat die chemische Reaktion genügend Zeit, um Ablagerungen aufzuweichen und Verstopfungen zu lösen. Während der Einwirkzeit kannst du vorsichtig etwas heißes (nicht kochendes!) Wasser nachgießen – das unterstützt die Reinigung zusätzlich. Achte darauf, genug Zeit einzuplanen, damit das Hausmittel seine Wirkung optimal entfalten kann.

5. Wie oft sollte man die Toilette gründlich reinigen?

Wie oft du deine Toilette putzen solltest, hängt vor allem davon ab, wie intensiv sie genutzt wird. Als Faustregel gilt jedoch: Einmal pro Woche sollte eine gründliche Reinigung auf dem Plan stehen – inklusive WC-Schüssel, Brille und Außenseiten. In Haushalten mit mehreren Personen oder kleinen Kindern lohnt es sich zusätzlich, täglich kurz über die Klobrille zu wischen und etwas WC-Reiniger unter den Rand zu geben. So lassen sich Bakterien und unangenehme Gerüche zuverlässig vermeiden.

Auch die weniger sichtbaren Stellen wie Scharniere, Toilettenfuß oder der Spülkasten solltest du nicht vergessen. Diese Bereiche musst du nicht so häufig reinigen – alle zwei Wochen reicht in der Regel aus. Wer gerne ein sauberes, gepflegtes Bad hat, das auch bei spontanem Besuch einen guten Eindruck hinterlässt, integriert die Toilettenreinigung am besten fest in die wöchentliche Haushaltsroutine. Das sorgt nicht nur für Hygiene und Wohlbefinden, sondern schont langfristig auch dein Sanitärmaterial.

6. Warum ist eine randlose Toilette leichter zu reinigen?

Randlose Toiletten – auch als spülrandlose Toiletten bekannt – sind so konstruiert, dass der herkömmliche innenliegende Spülrand vollständig entfällt. Dieser Rand war früher dafür gedacht, das Spülwasser gleichmäßig zu verteilen, bot aber gleichzeitig einen schwer zugänglichen Bereich, in dem sich leicht Schmutz, Kalk, Bakterien und Urinstein ablagern konnten. Genau dieser Bereich war besonders schwer zu reinigen und stellte oft ein hygienisches Problem dar.

Bei einer randlosen Toilette gibt es diese versteckten Ecken nicht mehr. Die glatte, durchgängige Innenfläche sorgt dafür, dass Schmutz und Keime kaum eine Chance haben, sich festzusetzen. Gleichzeitig ermöglicht die offene Bauweise, dass das Spülwasser kraftvoll und gezielt die gesamte WC-Schüssel reinigt – bis in den letzten Winkel.

Das hat gleich mehrere Vorteile: Du brauchst weniger Reinigungsmittel, kommst mit der WC-Bürste leichter an jede Stelle und sparst Zeit und Mühe bei der regelmäßigen Reinigung. Gerade in Haushalten mit mehreren Personen oder kleinen Kindern ist das ein echter Pluspunkt in Sachen Hygiene und Komfort. Zudem wirkt eine randlose Toilette durch ihre moderne Form besonders ästhetisch und lässt sich einfacher sauber halten – für ein Bad, das jederzeit frisch und gepflegt aussieht.

7. Wie kann ich meinen Toilettentank reinigen?

Der Toilettentank kann Kalk, Schmutz und Ablagerungen ansammeln, die unangenehme Gerüche und Funktionsstörungen verursachen können. Zur Reinigung kannst du spezielle Tankreiniger aus dem Handel verwenden oder eine Mischung aus Essig und Natron (Backsoda) selbst herstellen.



More articles